Ankommen auf den Boden der Realität
Im 3. Schuljahr verändern sich die Kinder. Frühe Kindheitskräfte versiegen. Das Kind sieht die Welt mit neuen Augen. Viele Fragen leben in ihm auf, ein neues Ichbewusstsein ergreift es. Dieser äusserst wichtige Entwicklungsschritt muss von den Erziehern sorgsam und einfühlend nachvollzogen werden. Es gilt, die Kinder mit ihren Lebensgrundlagen zu verbinden.
Bauern und Bauen
Das Kind darf die Kulturtechniken durch eigenes Tun erleben: Ackerbauepoche, wo es selber pflügen, säen und ernten darf. In der Bauepoche erlebt es grundlegende Tätigkeiten des Bauens durch eigenes Tun.
Einblicke in verschiedene Berufe helfen ihm, sich richtig, mit seiner ganzen Leiblichkeit mit der Welt zu verbinden.
Masse und Gewichte
Die Dinge der Welt wollen von den Menschen auch gemessen und gewogen werden. Die 3.-Klässler lernen Längenmasse, Gewicht, Hohlmasse und die Zeitmessung.
Erste Schritte in der deutschen Grammatik und die Geschichten des Alten Testaments sind weitere Schwerpunkte der 3. Klasse.