Leitbild
Mit unserer Pädagogik wollen wir den heranwachsenden Menschen in allen seinen Kräften anregen und unterstützen, die er in der Begegnung mit der Welt entfalten soll. Jedes Kind hat einzigartige Begabungen und Fähigkeiten, die es seinem individuellen Wesen gemäss entfalten möchte, um der Welt etwas zu geben.
Die Pädagogik Rudolf Steiners legt wert auf einen altersgerechten Unterricht mit einem breiten Fächerangebot und will die natürliche Lernfreude und Neugierde unterstützen und fördern, so dass der junge Mensch am Ende seiner Schulzeit nach Möglichkeit wohlgerüstet und tatkräftig ins Leben gehen kann.
In der Unterstufe im anschauenden Untericht übergehend zur Denk- und Urteilsbildung in der Mittel- und Oberstufe entwickelt das Kind selbstbewusstes, kreatives und soziales Handeln.
Dadurch, dass die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, von der ersten bis zur zwölften Klasse in einem Klassenverband tätig zu sein, lernen sie die unterschiedlichen Begabungen ihrer Klassenkameraden kennen, schulen sich, mit Konflikten umzugehen und lernen so, Verantwortung für sich und die anderen zu übernehmen.
Epochenunterricht
Eine Besonderheit der Rudolf Steiner Schulen ist der Epochenunterricht
In den ersten zwei Schulstunden am Morgen, in denen in den Klassen eins bis sieben der Klassenlehrer und in den Klassen acht bis zehn (und auch in den weiterführenden Schulen) der Fachleher den Unterricht in Epochen von mehreren Wochen pro Fach erteilt. So hat zum Beispiel eine Klasse vier Wochen lang jeden Morgen das Fach Chemie. Dadurch erhält der Unterricht mehr einen projekthaften Charakter und eine vertiefte intensive Auseinandersetzung mit dem Epochenstoff wird möglich. Am Nachmittag beschäftigt sich die Schülerin oder der Schüler in den Hausaufgaben noch einmal mit den Inhalten der Epoche und wenn dann der behandelte Stoff noch einmal überschlafen wird, kann das Thema am nächsten Morgen mit frischen Kräften vertieft und weitergeführt werden. So wird über einen begrenzten Zeitraum eine intensive Beschäftigung mit einem Thema möglich.
Im Hauptunterricht können wegen der angegebenen Vorteile und der günstigen Unterrichtszeit am frühen Morgen auch grosse Klassen unterrichtet werden. Im sich anschliessenden Fachunterricht sind die Klassen dann zum grössten Teil geteilt oder auch gedrittelt.
Als Epochen werden unterrichtet:
Deutsch, Mathematik, Heimatkunde/Geografie, Geschichte, Sternkunde, Physik, Chemie, Biologie, Kunstgeschichte, Informatik und Wirtschaftskunde.