Im 10. Schuljahr bieten wir nicht nur «normale» Unterrichtsinhalte, sondern versuchen nebst dem Schulstoff auch genügend Raum für die persönliche Entwicklung des Heranwachsenden.
In seiner Entwicklung sucht der Jugendliche vermehrt nach Details und seine Persönlichkeit kristallisiert sich auch langsam heraus. Er sucht und braucht dazu Vergleichsmöglichkeiten.
Projektarbeit
Eine der 3 Schwerpunkte der 10. Klasse ist die Projektarbeit. Die Jugendlichen wählen ein Thema welches sie interessiert. Sie befassen sich mit einem theoretischen Aspekt dieses Themas und stellen eine praktische Arbeit zum Thema her. Ein wichtiger Lernfaktor bei der Projektarbeit ist das Erstellen und Einhalten des festgelegten Zeitplans. Die Jugendlichen lernen, das zwischen Theorie und Praxis oft Welten liegen und schulen sich in Selbstdisziplin.
Rumänienprojekt
Seit mehreren Jahren reist die 10. Klasse, zusammen mit der
10. Klasse der RSS Solothurn, nach Masloc, Rumänien um dort während drei Wochen auf dem Gelände der Klinik für alternative Medizin tatkräftig anzupacken. Mauern, Isolieren, Wände anstreichen, das Parkgelände wieder auf Vordermann bringen sind einige der Baustellen, wo die Jugendlichen, zusammen mit dem rumänischen Personal, tatkräftig anpacken können. Die Jugendlichen arbeiten unentgeltlich, finanzieren ein Teil der benötigten Baumaterialien selber.
Ferner gehen die Jugendlichen auch auf eine 3-tägige Entdeckungsreise durch Rumänien und lerne so das Land, seine Bräuche und Einwohner kennen.
Durch dieses Projekt lernen die Jugendlichen ihre eigenen Lebensverhältnisse zu relativieren, vielleicht sogar neu zu schätzen. Sie müssen sich zurechtfinden und zusammenarbeiten, in einem Land, von dem sie die Sprache nicht beherrschen und manche kulturelle Bräuche ungewöhnlich sind.
Auch die sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten werden beansprucht: während drei Wochen leben, arbeiten und wohnen die Jugendlichen zusammen.
Projektlernen
Die Jugendlichen suchen selbstständig einen Arbeitsort, an welchem sie während zwei Wochen arbeiten gehen. Anschliessend gehen sie, abhängig von ihrem weiteren Bildungsweg, während acht Wochen drei Tage regulär zur Schule. Die restlichen zwei Tage können sie selber gestalten. Entweder mit zwei weiteren Arbeitstagen oder einem individuellen Lernprogramm.
Weitere Besonderheiten des 10.Schuljahrs sind:
- Eurythmie- oder Fremdsprachprojekt (zusammen mit der 10. Klasse);
- Klassenübergreifender und niveauorientierter Unterricht in den Fremdsprachen und im Deutsch/Mathematikunterricht;
- Kulturreise welcher selber mitorganisert und mitfinanziert wird.
Fächer Übersicht Oberstufe
-
Gestaltung & Kunst
-
Handwerk & Handarbeit
-
Lebenskunde
-
Musik & Bewegung
-
Praktika
-
Projekte
-
Wissenschaft